Weil letztens im hier mitlesenden Freundeskreis das Thema VPN/IP-Adresse verschleiern aufkam und sich kürzlich eine verblüffend einfache Methode ergeben hat diese Technik zu nutzen, hab ich mal das Thema aufgemacht.
Kurz zur Technik. VPN steht für Virtual Privat Network. Also ein privates Netzwerk, dass man zwischen mehreren (im einfachsten Fall zwei) netzwerkfähigen Geräten erstellt. Innenalb dieses Netzwerkes werden alle Daten zumeist verschlüsselt übertragen und sind somit schwer bis gar nicht zu entziffern. Benötigt wird in jedem Fall ein VPN-Server. Solch ein Server kann heutzutage eigentlich so ziemlich alles sein. Server, PC, Router, NAS, Raspberry, Smartphone etc. Es muss nur eine entsprechende Software laufen, ein VPN-Server.
An diesem melden sich die VPN-Clients an. Auch das kann wieder alles sein worauf eine VPN-Clientsoftware läuft.
Als Träger für die Daten innerhalb des VPN kann dann z.B. das Internet genutzt werden. Server und Clients können also irgendwo verteilt auf der Welt stehen. Und an der Stelle wird es interessant, wenn man seine eigene IP-Adresse und somit seinen (ungefähren) Standort nicht preisgeben möchte. Besten z.B. geeignet um IP-Sperren bei Youtube zu umgehen.
Der VPN-Client nimmt alle Internetanfragen (Upload)an, leitet sie an den VPN-Server weiter und von dort aus gehts dann ins Internet. Die angeforderten Daten (Downloa) nehmen den umgekehrten Weg. Steht der Server z.B. in Großbritannien surft man im Internet als wäre man dort einschließlich britischer IP-Adresse.
VPN-Clients für genau diesen Zweck gibt es viele. Zumeist muss man sich dazu eine kleine Zusatzsoftware installieren und ein Benutzerlogin beim Anbieter kreieren. Das geht kostenlos oder gegen eine gewisse Gebühr, die zumeist monatlich fällig wird. Die kostenlosen VPN-Zugänge sind aber eigentlich alle im verfügbaren Traffic oder in der Bandbreite limitiert.
Unlimited full speed gibt also nur gegen cash.
Anders macht es der kürzlich erschienen
Opera 40.
Hier ist der VPN-Client bereits eingebaut. Zusatzsoftware wird nicht gebraucht. Man muss ihn lediglich in den Einstellungen (Menüpunkt "Sicherheit") aktivieren. Fortan steht er per Klick vor der Adressleiste zur Verfügung.
VPN aus
VPN anSupereasy!
Zur Verfügung stehen derzeit fünf verschiedene Standorte von VPN-Servern.
Deutschland
Niederlande
USA
Kanada
Singapur
On top ist hier der Traffic unlimitiert. Auch die Geschwindigkeit ist durchaus gut.
Speedtest mit eingeschaltetem VPNEine Einschränkung gibt es allerdings. Die VPN-Verbindung gilt nur für die Browserdaten und Downloads im Opera. Hat man nebenher noch den Firefox, Chrome, Edge oder ein Downloadtool, wie JDownloader oder Steam laufen, nutzen diese den ganz normalen Internetzugang und haben keine "verschleierte" IP.
Dennoch, ich finde das ist die bisher komfortabelste Methode eine VPN-Verbindung ins Internet zu nutzen